Zu viel industrieller Zucker über einen zu langen Zeitraum kann zur Insulinresistenz und letztendlich zu Diabetes Typ 2 führen. Hier sind 3 einfache, aber effektive Tipps, um deinen Zuckerkonsum zu reduzieren.
Wörter: 1.000 | Geschätzte Lesezeit: 8min.
Gliederung
- Weniger Zucker: Wir sollten unterscheiden.
- Diabetes Typ 2 bekommst du nicht von heute auf morgen.
- Diabetes Typ 2 läuft in vier Phasen ab.
- 3 Tipps, um dauerhaft deinen Zuckerkonsum zu reduzieren.
Weniger Zucker: Wir sollten unterscheiden.
Industrieller Zucker hat viele Kalorien, aber nur wenige Nährstoffe. Zucker macht dich kaum satt. Du kannst dich sehr leicht daran überessen. Und: Es sind keine weiteren Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, im industriellen Zucker.
Zu viel Zucker macht übergewichtig und krank. In den meisten verpackten und industriell hergestellten Lebensmitteln ist Zucker zugesetzt. Allerdings ist industrieller Zucker nicht leicht zu identifizieren. In den Nährwerttabellen und Zutatenlisten auf unseren Lebensmitteln findest du mittlerweile über 56 Bezeichnungen für Zucker. Unter anderem:
- Rohrohrzucker und brauner Zucker.
- Saccharose und Dextrose.
- Maissirup, Fructose-Glucose-Sirup, Glucosesirup und Dattelsirup.
Auf der anderen Seite können süße und zuckerhaltige Lebensmittel gesund sein. Auch in natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln kommt Zucker vor. Sie haben wiederum wenige Kalorien und viele Nährstoffe. Natürlichen Zucker findest du in Obst, Gemüse, Kartoffeln, Reis, Quinoa, Haferflocken, Bohnen, Linsen und Vollkorn:
- Natürliche und unverarbeitete Lebensmittel sind voll mit Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen, die uns vor Krankheiten schützen.
- Ballaststoffe verbessern die Nährstoffaufnahme im Dünn- und Dickdarm. Sie helfen sowohl bei Verstopfungen als auch bei Durchfall. Zudem liefern sie die Präbiotika für unsere freundlichen Darmbakterien und beugen somit Darmerkrankungen vor.
- Stärkehaltige Kohlenhydrate halten uns lange satt und füllen unsere Glykogenspeicher. Sie fördern unsere Regeneration nach dem Sport.
Wir sollten unterscheiden. Es gibt industriellen Zucker, der Krankheiten verursachen kann. Und es gibt Zucker in natürlichen Lebensmitteln. Der Zucker ist derselbe. Allerdings halten dich die natürlichen Lebensmittel gesund und leistungsfähig.
„In den Nährwerttabellen und Zutatenlisten auf unseren Lebensmitteln findest du mittlerweile über 56 Bezeichnungen für Zucker.“
Diabetes Typ 2 bekommst du nicht von heute auf morgen.
Wenn du über einen langen Zeitraum sehr viel Zucker isst, hat das negative Folgen. Eine der schlimmsten: Diabetes Typ 2.
Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechsel-Erkrankung. Erkrankte Personen sind nicht in der Lage ihren Blutzuckerspiegel normal und gesund zu regulieren. Ryan Andrews, Precision Nutrition Experte, listet hier die schwerwiegenden Konsequenzen von Diabetes Typ 2:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
- Blindheit.
- Nierenversagen und…
- Amputationen der Extremitäten, aufgrund Entzündungen durch schlechte Blutversorgung und Neuropathien (Schädigung der Nerven).
Diabetes Typ 2 bekommst du nicht von heute auf morgen. Es ist das Ergebnis eines Prozesses, der Jahre andauert.
„Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechsel-Erkrankung. Erkrankte Personen sind nicht in der Lage ihren Blutzuckerspiegel normal und gesund zu regulieren.“
Diabetes Typ 2 läuft in vier Phasen ab.
Laut Dr. Bryan Walsh, Experte für funktionelle Medizin, läuft Diabetes Typ 2 in vier Phasen ab. Hier könnt ihr alle Phasen im Detail nachlesen:
1. Reaktive Hypoglykämie: Die erste Station auf dem Weg zu Diabetes Typ 2 ist die Reaktive Hypoglykämie. Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Reaktiv, weil wenn du viel Zucker gegessen hast, deine Bauchspeicheldrüse viel Insulin ausschüttet. Viel Insulin führt dazu, dass dein Blutzuckerspiegel rapide absinkt. Obwohl du viel Zucker isst, leidest du an Symptomen der Unterzuckerung.
2. Beginn der Insulinresistenz: Die zweite Station auf dem Weg zu Diabetes Typ 2 ist der Beginn der Insulinresistenz. Gekennzeichnet auf dem Blutbild durch normale(!) Nüchtern-Glucose, hohe Insulin-Werte und hohes Hämoglobin A1c (HbA1c bzw. Langzeitblutzucker). Grund dafür: Die Insulin Rezeptoren reagieren nicht mehr so gut auf Insulin. Aufgrund der Menge an Insulin, verliert die Zelle an Insulinsensitivität. Zucker wird nun nicht mehr effektiv aus dem Blut in die Zelle transportiert und dort verarbeitet.
3. Insulinresistenz: Die dritte Station ist die Insulinresistenz. Sie ist gekennzeichnet von hoher Nüchtern-Glucose, hohem Insulin und hohem Langzeitblutzucker. In dieser Phase sind die Insulin Rezeptoren an deinen Zellen, wie z.B. deinen Muskeln, beschädigt. Deine Blutzuckerregulation ist gestört.
4. Diabetes Typ 2: Laufen diese Prozesse ungehindert ab, erkrankst du an Diabetes Typ 2. Diese Phase ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel, sowohl Nüchtern-Glucose als auch HgA1c. Allerdings wirst du hier nur mehr wenig oder normale Insulin-Werte im Blut sehen. Grund dafür: Die Zellen deiner Bauchspeicheldrüse leiden unter diesem Prozess. Sie sind beschädigt und produzieren nicht mehr ausreichend Insulin.
Eine gesunde Blutzuckerregulation entscheidet über Leben und Tod. Daher ist es so wichtig, industriellen Zucker zu reduzieren und mehr natürliche und unverarbeitete Lebensmittel zu essen. Hier sind 3 einfache, aber effektive Tipps, um deinen Zuckerkonsum zu reduzieren.
„In der Phase der Insulinresistenz sind die Insulin Rezeptoren an deinen Zellen, wie z.B. deinen Muskeln, beschädigt.“
3 Tipps, um dauerhaft deinen Zuckerkonsum zu reduzieren.
Industrieller Zucker macht uns krank und übergewichtig. Hier sind 3 einfache, aber effektive Tipps, um weniger Zucker zu essen:
- Versuche ganzes Obst zu essen. Fruchtsäften wird häufig industrieller Zucker zugesetzt. Anstelle von Fruchtsäften, nimm eine ganze Orange oder einen Apfel. Die ganze Frucht enthält mehr Ballaststoffe und hat zudem weniger Zucker.
- Mixe Dressings und Dips selbst. Salat-Dressings und fertige Dips, wie Kräuterquark, Aioli, Tzatziki, Salsa, Hummus und Guacamole haben meist Zuckerzusätze. Versuche sie, wenn möglich, selbst zu machen oder eine zuckerfreie Alternative zu kaufen.
- Reduziere Soft-Drinks: Cola, Fanta, Sprite, Mate, Kombucha, Energy-Drinks und Schorlen können auch sehr viel Zucker enthalten. Suche gerne nach zero oder zuckerfreien Alternativen. Des Weiteren kannst du versuchen, sie allmählich durch Tee und Wasser zu ersetzen.
„Salat-Dressings und fertige Dips, wie Kräuterquark, Aioli, Tzatziki, Salsa, Hummus und Guacamole haben meist Zuckerzusätze.“
Danke für deine Zeit und fürs Lesen.
Das sind die 3 Tipps, um dauerhaft weniger Zucker zu konsumieren. Versuche gerne industriellen Zucker zu reduzieren und mehr natürliche und unverarbeitete Lebensmittel zu essen, um Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Viel Erfolg!
Wenn du mehr lesen möchtest, dann findest du hier die 3 Lebensmittelunverträglichkeiten, auf die du aufpassen solltest.
Hier ist der ganze Artikel: https://johnfranciskennedy.de/lebensmittelunvertraeglichkeiten/
Schreibe mir gerne eine Nachricht und hinterlasse mir dein Feedback. Ich freue mich darauf.
Beste Grüße,
John
Mit „Einfach und gesund ernähren – Der natürliche Weg zu Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit“ kannst du deine Essgewohnheiten für immer ändern. Klicke hier für mehr Informationen zu meinem neuen Buch.

„Die erste Station auf dem Weg zu Diabetes Typ 2 ist die Reaktive Hypoglykämie. Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Obwohl du viel Zucker isst, leidest du an Symptomen der Unterzuckerung.“
– John-Francis Kennedy
Neueste Kommentare